Impressionen vom Kelheimer Keltenfest 2014
Wie die Jahre zuvor fand auch das diesjährige Keltenfest Kelheim im Innenhof des Archäologischen Museums Kelheim statt. Und wie auch die Male zuvor, war es wieder eine kleine und sehr […]
Wie die Jahre zuvor fand auch das diesjährige Keltenfest Kelheim im Innenhof des Archäologischen Museums Kelheim statt. Und wie auch die Male zuvor, war es wieder eine kleine und sehr […]
Beim diesjährigen Keltenfest im Archäologischen Museum Kelheim kann man am 03.08.2014 wieder das keltische Lagerleben mit allen Sinnen genießen. Besucht werden kann das Keltenfest am 03.08. von 11 bis 17 […]
Es ist ein unscheinbares Kleinod, die kleine romanische Michaelskirche. Dicht an die Franziskanerkirche gebaut, könnte man sie fast übersehen, aber das wäre sehr schade! Sie ist ein wunderbarer Kraftort und […]
Im April habe ich wieder mal den Landstrich besucht, den ich als “tiefes Keltenland” bezeichne – die Gegend um die Donau zwischen Kloster Weltenburg und Kelheim. Eingebettet zwischen dem Michelsberg, […]
Es ist schon eine besondere Kirche, die Felsenkirche im Klösterl. Beim Betreten ist man erst einmal zutiefst beeindruckt, wie dieses Gotteshaus in den Fels integriert ist. Alte, bucklige Steine trennen […]
Es ist die Gegend, die ich als „tiefes Keltenland“ bezeichne – der Landstrich zwischen Weltenburg und Kelheim. Eingebettet zwischen dem Michelsberg, Standort des ehemaligen Oppidums Alkmoennis, dem Frauenberg mit Wolfgangswall […]
Das diesjährige Keltenfest Kelheim im Innenhof des Archäologischen Museums Kelheim war eine kleine, sehr feine und autenthische Veranstaltung. Die Eröffnung fand bereits am späten Samstagnachmittag statt und am Sonntag war dann das eigentliche […]
Das Archäologisches Museum Kelheim bietet einen hervorragenden Einstieg auf der Zeitreise im Archäologiepark Altmühltal. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Archäologie, beginnend bei den Neandertalern des Altmühltals, den ersten […]
Im Archäologischen Museum Kelheim ist seit vorgestern die Ausstelung „Erdställe – rätselhafte unterirdische Anlagen” zu sehen und dauert bis zum 04.11.2012. Bei der Eröffnung war die Forschungsgruppe „Erdställe“ anwesend, die […]
DAS Erlebnis im Unteren Altmühltal. Beim Kelheimer Keltenfest 2012 am 05.08.2012 kann man das keltische Lagerleben mit allen Sinnen genießen. Ein Schmied führt auf einer rekonstruierten eisenzeitlichen Esse die Schmiedetechnik […]
Nahe dem keltischen Zangentor befindet sich an den Hängen des Michelsbergs eine geheimnisvolle Höhle. Klein, nicht weit in den Berg reichend, aber in beeindruckender Natur, liegt sie an den Hängen […]
In der Spätlatènezeit (ca. 160-50 v. Chr.) lebten im Stadtgebiet von Kelheim und der näheren Umgebung keltische Stämme. Der antike Geograph Klaudios Ptolemaios (85-160 n. Chr.) überliefert in seiner „Geographikè […]
Erdställe, (Namensableitung von „Stelle unter der Erde“ oder „Stollen“) sind von Menschenhand angelegte unterirdische Anlagen mit labyrinthartigem Charakter, die im bayerischen Volksmund häufig auch als „Schratzellöcher“ (Schratzel = Zwerge) bezeichnet […]
Immer wieder lohnt sich der Ausflug zum Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim. Kraftvoll ist aber die gesamte Gegend um ihn herum, wo es viele schöne Plätze zu besuchen gibt. » […]
Zwischen dem Wurzberg und dem Michelsberg liegt donauabwärts von Weltenburg, der beeindruckende Donaudurchbruch. Auf dem Wurzberg liegt -neben dem Wolfgangswall– auch noch der Keltenwall bei Arzberg und ein paar Kilometer […]
In der Umgebung der Tropfsteinhöhle Schulerloch befindet sich eine eindrucksvolle Flora und für die Altmühlalb typische Felsformationen. Auf dem sonnseitigen Altmühl-Einhang wächst ein fast geschlossener Kalk-Buchenwald. An den felsigen Stellen […]
Zwischen Altessing und Kelheim befindet sich im Naturschutzgebiet die Tropfsteinhöhle Schulerloch. Bemerkenswert sind ein Becherstalagmit in Form eines Wasserbeckens und die blumenkohlartigen Kalkablagerungen an der Decke. Vor über 60.000 Jahren […]
„Gabanorix & Co. – das große Keltenfest in Kelheim“ ist der Höhepunkt des Jahresprogramms 2010 des Archäologieparks Altmühltal. An dem „keltischen Wochenende“ vom 30. Juli bis 1. August 2010 erwartet […]
Kein Wunder, dass sich hier die Kelten so wohlgefühlt haben. Diese Gegend werde ich mit den Erzschürfstetten, Keltenwällen und Viereckschanzen näher betrachten. Heute war ich „nur“ privat dort… Das könnte […]