Der Vatikan und Samhain – Back to there roots?
Heute habe ich mir mal die Suchbegriffe angesehen, wonach die Besucher suchen, wenn sie auf meine Seite kommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Zugriffe zu den Begriffen „Samhain […]
Heute habe ich mir mal die Suchbegriffe angesehen, wonach die Besucher suchen, wenn sie auf meine Seite kommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die meisten Zugriffe zu den Begriffen „Samhain […]
Als ich eher zufällig durch Hohenaltheim fuhr, zog der Hügel, auf dem die Kirche St. Johannes steht (aber von der Straße aus nicht zu sehen ist), unweigerlich meine Aufmerksamkeit auf […]
Die Heilige Grabkirche „St. Peter und Paul“ stammt aus der Zeit zwischen 1338 und 1360. Auch wenn es die Geschichte der Kirche nicht vermuten lässt, dass es sich um einen […]
Es ist ein unscheinbares Kleinod, die kleine romanische Michaelskirche. Dicht an die Franziskanerkirche gebaut, könnte man sie fast übersehen, aber das wäre sehr schade! Sie ist ein wunderbarer Kraftort und […]
Das Gelände, auf dem sich die Ost-West-Friedenskirche befindet, ist ein außergewöhnlicher und wunderbarer Ort. Die Münchner kennen dieses Kleinod und natürlich auch Väterchen Timofej, der dort lange Zeit lebte und […]
Bereits von Weitem ist die Wallfahrtskirche Mariahilf zu sehen und damit ein beeindruckender Blickfang. Geradezu monumental erhebt sie sich über Freystadt und symbolisiert ein Zeichen Glauben und Hoffnung. Das Vertrauen, […]
Die Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach in Augsburg ist ein für mich persönlich sehr wichtiger Ort. Sie ist die Heimat von Maria, dere Knotenlöserin. die dort seit Jahrhunderten verehrt wird. […]
Seit vielen Jahrhunderten ist die Ruinenkirche ein Ort für Menschen, die in der Ruhe die Kraft des Glaubens suchten – und dort heute immer noch finden. Der Wind streicht dort […]
Lange rankte sich ein mystisches Geheimnis um das kleine, unscheinbare Gebäude – die Jordangruft. Auf dem Spitzelberg in Dötting ruhten seit dem 19. Jahrhundert – weitgehend vergessen – fünf mumifizierte […]
Auf einem Hochplateau über Marktschellenberg, unterhalb des Untersbergs, steht die denkmalgeschütze Wallfahrtskirche Maria Ettenberg (Maria Heimsuchung). Sie wurde im Stil des Rokoko im Zuge der Gegenreformation 1724 erbaut. Beim Betreten der gemütlichen […]
Schloss und Wallfahrtskirche St. Bartholomä sind eine Gründung der Fürstpropstei Berchtesgaden aus dem Jahr 1134 als Basilica Chunigesee. Die Kirche mit ihrer charakteristischen Dreikonchenanlage erhielt 1697 ihre heutige Form; die […]
Bereits um 1600 sind im Zuge der Gegenreformation die ersten Wallfahrten nach Maria Gern beschrieben, allerdings zu einer kleineren Kapelle weiter talwärts mit einem anderen Gnadenbild. Um 1669 baute man […]
Ist das Walberla schon ein überaus geheimnisvoller Ort, aber die kleine Kapelle St. Walburgis mit der Figur der Hl. Walburga ist es noch mehr. Diese Statue ist kraftvoll, strahlt etwas […]
Ein heruntergekommenes Häuschen im Pförringer Ortsteil Dötting, komplett mit Bäumen und Sträuchern überwuchert; eine mächtige, verrostete Eisentür führt ins Innere einer Gruft. Im Vorraum zeugen ein heruntergekommener Altar und verstaubte […]
Auf dem Kapellenberg über Hechlingen am See, steht deutlich sichtbar die Ruine der Katharinenkapelle. Auf mich übte diese markante Ruine sofort eine magische Anziehungskraft aus und als ich dann auf dem Berg […]
Die Ruinenkirche im Spindeltal ist ein sehr kraftvoller und beeindruckender Ort. Im idyllischen, geheimnisvollen Spindeltal liegend kann man gar nicht glauben, dass sie eine so bewegte Geschichte hat. Die sie […]
Bei meinen Exkursionen fällt mir immer wieder auf, dass die katholische Kirche an (oder auf) vorgeschichtliche Stätten einfach ihre Kreuze oder andere christliche Symbole anbringen. Wären nicht ausgerechnet solche Orte, […]